Berlin ist laut, groß, geschichtsträchtig – dachten wir. Tatsächlich haben wir die Hauptstadt in der Nebensaison als erstaunlich entspannt erlebt. Vor allem Berlin-Mitte ließ sich wunderbar zu Fuß erkunden, und ja: geschichtsträchtig ist es definitiv. Aber vor allem eines: voller Eindrücke.
Anfang März haben wir uns für vier Tage nach Berlin aufgemacht, mit dem festen Plan, möglichst viele kulturelle Highlights mitzunehmen. Unser Fokus lag auf Museen, Zeitgeschichte und Orten, die die Identität dieser Stadt prägen.
Auf unserem Reiseplan standen somit Klassiker wie die Museumsinsel, das Brandenburger Tor oder der Bundestag.
In diesem Artikel nehmen wir euch mit auf unsere 4-tägige Berlin-Route: Tag für Tag, mit praktischen Tipps, persönlichen Eindrücken und ehrlichen Empfehlungen.

Hi, ich bin Jenni von der strandfamilie! Schön, dass ihr hier seid! Klickt hier, um mehr über uns zu erfahren.
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks*. Wenn ihr über diese Links bucht oder einkauft, erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, unsere Arbeit zu finanzieren. Für euch ändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Die 4 Tage in Berlin Route im Überblick
- Tag 1 in Berlin: Ankunft mit dem Zug, Futurium, Schuldenuhr, Hackesche Höfe, Alexanderplatz
- Tag 2 in Berlin: Tränenpalast, Führung durch den Bundestag, Besuch Kuppel im Bundestag, Denkmal für die ermordeten Juden, Deutschlandmuseum, deutsches Spionagemuseum, Topographie des Terrors, Checkpoint Charlie
- Tag 3 in Berlin: Museumsinsel mit Neuem Museum, Alten Museum, Alte Nationalgalerie, Pergamonmuseum – Das Panorama, Aussichtsplattform Humboldt Forum mit Blick auf den Berliner Dom
- Tag 4 in Berlin: DDR-Museum, Humboldt-Forum, Abreise mit dem Zug

Unsere Hotel-Empfehlung in Berlin
Da wir uns bei unserem 4-tägigen Städtetrip auf die klassischen Sehenswürdigkeiten in Berlin konzentriert haben, war eine zentrale Lage für uns entscheidend. Das Preis-Leistungs-Verhältnis im Classic Hotel Hackescher Markt (Booking.com)* hat uns überzeugt:
Der Self-Check-In war unkompliziert, die Lage wirklich perfekt – in wenigen Minuten standen wir bereits auf der Museumsinsel. Praktisch fanden wir auch die kostenlosen Schließfächer, in denen wir unsere Rucksäcke nach dem Check-out sicher verstauen konnten.
Mark und ich hatten ein Doppelzimmer mit direktem Blick auf den Fernsehturm – schöner geht’s kaum. Meine Schwester war im ersten Stock zur Straßenseite untergebracht: Dort war es durch die Straßenbahn und den lauten Türsummer abends etwas unruhiger.
Positiv überrascht hat uns außerdem das Frühstücksbuffet: Brötchen, Croissants, Käse, verschiedene Aufstriche, frisches Obst und Müsli.


Unser Reisebericht zu 4 Tagen in Berlin
Tag 1 in Berlin: Stadterkundung zu Fuß
Nach unserer Ankunft am Berliner Hauptbahnhof machten wir uns direkt auf den Weg zum kostenlosen Futurium, das gleich um die Ecke liegt. Die Ausstellung rund um Zukunft, Technik und Gesellschaft bietet viele interessante Ideen und interaktive Stationen. Durch die Lage am Bahnhof perfekt für den An- oder Abreisetag.
→ Mehr dazu im Artikel zu den Top 5 interaktiven Museen in Berlin (kommt bald)
Danach könnt ihr weiter spazieren zur Schuldenuhr, die eigentlich mit ihren ständig steigenden Zahlen einen etwas beklemmenden, aber eindrucksvollen Stopp bieten soll. Uns wurde dies erspart: Wir konnten keinerlei Zahlen erkennen – vielleicht lag es am ungünstigen Sonnenstand?


Bei bestem Märzwetter ging es dann zu Fuß durch die Spandauer Vorstadt, entlang der Spree zu den Hackeschen Höfen. Diese begeisterten uns mit ihrer Jugendstil-Architektur, den kunstvollen Stuckfassaden und den miteinander verbundenen Innenhöfen – ein Ensemble, das trotz seiner zentralen Lage fast schon versteckt wirkt. Ein toller Mix aus Geschichte, Design und urbaner Ruhe. Ideal auch zum Shoppen von besonderen Highlights wie dem Inge-Glas Manufaktur Store mit besonderen Weihnachtskugeln (z.B. mit Berliner Luft), dem bekannten Ampelmann Shop mit passenden Berlin-Andenken oder die Pralinenmanufaktur Sawade.
Anschließend entdeckten wir beim Bummeln noch tolle Gebäude wie die Neue Synagoge Berlin oder dem Tacheles. Früher steckte hier einst ein ausgedienter Bus mit der Schnauze senkrecht im Boden – ein Sinnbild für die wilde, ungezähmte Energie der Berliner Alternativszene nach der Wende. Heute spaziert man durch einen modernen Komplex und nur alte Fotos und ein wenig Graffiti am noch ursprünglichen Eingangstor erinnern hieran.
Perfekt würde sich zum Abschluss dann noch der Sonnenuntergang auf dem Fernsehturm am Alex anbieten. Wir wollten dies auf einen der anderen Tage mit besserem Wetter schieben – hat leider nicht geklappt.



Tag 2 in Berlin: Deutsche Geschichte erleben
Tag 2 in Berlin stand ganz im Zeichen der Zeitgeschichte – intensiv, eindrucksvoll und stellenweise auch beklemmend. Wir starteten am Tränenpalast, dem ehemaligen Grenzübergang am Bahnhof Friedrichstraße. Die Ausstellung zur deutschen Teilung war kostenlos, mit Original-Zitaten und persönlichen Gegenständen.
Danach ging es zum Deutschen Bundestag: Mit einer geführten Tour mit spannenden Infos, wie den russischen Graffitis oder der geschützten Farbe „Bundestags-Blue“. Den krönenden Abschluss dort bildete der Besuch der Kuppel, von der aus man einen tollen Blick über Berlin hat und wir mit dem AudioGuide nochmal richtig viele Infos bekamen. Die Angebote sind kostenlos, ihr müsst aber vorab reservieren. Weiter geht die Tour durch Berlin zum Brandenburger Tor.





Nicht weit entfernt besuchten wir das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Das Denkmal besteht aus über 2.700 grauen Betonstelen, die in einem Raster auf einem riesigen Feld angeordnet sind. Manche sind kniehoch, andere überragen einen deutlich – je weiter man hineingeht, desto mehr verliert man die Orientierung. Genau das ist gewollt: Das Gefühl von Verlorenheit, Beklemmung und Verunsicherung soll die Erfahrung des Holocaust auf abstrakte Weise spürbar machen.
Etwas leichter ging es danach im Deutschlandmuseum zu, das mit multimedialen Räumen durch 2.000 Jahre Geschichte führt – überraschend unterhaltsam. Direkt nebenan ist dann das Deutsche Spionagemuseum, wo ihr in die Welt der Geheimdienste eintauchen könnt – von Wanzen bis Cyberattacken mit einigen tollen Stationen, wie dem Laser-Parcours .
→ Unser Favorit ist das Deutschlandmuseum, Details dazu im Artikel zu den Top 5 der interaktiven Museen in Berlin. (kommt bald)
Zum Schluss ging’s noch zur Topographie des Terrors, wo sich NS-Täterbürokratie und historische Fotos erschreckend nüchtern gegenüberstehen. Fesselnd waren die Informationstafeln an der Berliner Mauer mit vielen Infos, die uns noch nicht bekannt waren, wie der „Eintopfsonntag“, an dem die Bürger im Dritten Reich aufgefordert wurden, einmal im Monat sonntags nicht aufwendig zu essen und die Ersparnis zu spenden.
Den zweiten Tag in Berlin rundete ein kurzer Stopp am Checkpoint Charlie ab – heute eher touristisch, aber geschichtlich natürlich ein Klassiker.


Tag 3 in Berlin: Die Museumsinsel mit Nofrete und großem Museums-Overload
Für Tag 3 in Berlin hatten wir uns den kompletten Tag auf der Museumsinsel eingeplant. Mit dem GetYourGuide* Ticket könnt ihr dann alle Museen (außer Sonderausstellungen) besuchen und euch so einen Überblick des kulturellen Angebots verschaffen.
Der eigentliche Auslöser für unseren Berlin-Trip war ein einziges Kunstwerk: die Büste der Nofretete. Im Original vor ihr zu stehen – das wollten wir schon lange. Und ja: Sie ist absolut sehenswert. Perfekt inszeniert im Neuen Museum steht sie in einem eigenen Raum, ruhig, würdevoll, ausgeleuchtet wie eine Königin. Fotografieren ist hier verboten, doch aus dem angrenzenden Raum dürft ihr sie aus der Ferne fotografieren.
Das Neue Museum war definitiv unser Highlight des Tages. Mit Audioguide haben wir hier 3–4 Stunden verbracht.
Danach hat uns zwar langsam der Museums-Overload gepackt, aber mit dem Museumsinsel-Tagesticket wollten wir natürlich trotzdem die weiteren Häuser mitnehmen.
Das Bode-Museum, die Alte Nationalgalerie und das Alte Museum haben wir deshalb nur noch kurz besucht – jeweils mit einem schnellen Rundgang und einem bewussten Blick für das, was uns persönlich interessierte.


Das Pergamonmuseum ist leider bis voraussichtlich 2037 geschlossen – das eigentliche Highlight dort wäre der berühmte Pergamonaltar gewesen, ein monumentales Bauwerk aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Als kleine, aber eindrucksvolle Alternative wird aktuell das Panorama von Yadegar Asisi angeboten.
Unser Tipp: Zuerst mit dem Audioguide auf den Aussichtsturm gehen – dort werden die Geschichten und Figuren rund um die antike Stadt Pergamon erklärt. Hier führt der Weg auf den Turm durch den riesigen, runden Panoramaraum, in dem die Landschaft der Stadt detailreich auf die Wände projiziert wird. Wie ein Wimmelbild in XXL entdeckt man hier an jeder Ecke Szenen des antiken Lebens. Besonders schön: Durch das Hochlaufen einer Rampe erlebt man das Ganze aus immer neuen Perspektiven und sogar im Verlauf eines Tages, von Sonnenaufgang bis Abendstimmung.
→ Unser ausführlicher Bericht zur Museumsinsel und unser Fazit, ob sich das Tagesticket lohnt.
Zum Abschluss des Tages sind wir noch auf die Aussichtsplattform des Humboldt Forums – kostenpflichtig, aber mit fantastischem Rundumblick über Berlin.



Tag 4 in Berlin: DDR-Museum, Humboldtforum und Abreise mit dem Zug
Tag 4 in Berlin begann aus praktischen Gründen mit einem Besuch im DDR Museum – das Museum öffnet eine Stunde früher als die anderen Museen auf der gegenüberliegenden Museumsinsel. Das interaktive Museum gibt einen intensiven Einblick in das Leben in der DDR – zwischen Plattenbau-Wohnzimmer, Trabant-Simulator und Überwachungsstaat. Alles zum Anfassen, Ausprobieren, Aufklappen. Mit Aha-Momenten, Lachern und beklemmenden Gefühlen – toll abwechslungsreich gestaltet.
Danach zog es uns noch einmal ins Humboldt Forum, dieses Mal nicht zur Aussichtsterrasse, sondern für einen kurzen Rundgang durch die kostenfreien Ausstellungen. Ihr findet dort eine Mischung aus moderner Architektur, kritisch reflektierten Sammlungen zur Kolonialgeschichte und Ausstellungsstücken wie den detailreichen Häusern der Südsee.


Weitere Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Berlin
Weitere Aktivitäten, Touren und Ideen, um Berlin optimal zu erkunden, findet Ihr bei GetYourGuide*:
Unser Fazit zu dem 4-Tage-Städtetrip nach Berlin
Unzählige Male haben wir während unseres Trips darüber gestaunt, wie viele Museen Berlin eigentlich hat – und dabei sogar die These aufgestellt, dass es hier vermutlich die kürzesten Distanzen zwischen Museen weltweit gibt. Und dann diese Vielfalt an Themen! Eigentlich hatte sich Mark auch noch das Disgusting Food Museum vorgenommen – aber das muss nun wohl bis zum nächsten Mal warten.
Natürlich reichen vier Tage bei Weitem nicht aus, um Berlin in seiner ganzen Breite zu entdecken. Unser Radius beschränkte sich auf die klassischen Attraktionen rund um Berlin-Mitte – aber selbst dabei waren wir gut beschäftigt. Gleichzeitig sind vier Tage in Berlin ideal, um viele der bekannten Sehenswürdigkeiten zu erleben, ohne in Hektik zu verfallen. Ganz ehrlich: Mehr Kultur hätten unsere Köpfe vermutlich nicht mehr aufnehmen können.
Unser Fazit: Berlin, we are in love.
Wie entspannt, vielseitig und eindrucksvoll dieser Städtetrip war, hat uns selbst überrascht. Unsere persönlichen Highlights: das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, die Führung durch den Bundestag mit Kuppelbesuch, das DDR Museum und das Deutschlandmuseum. Und natürlich: Das Essen! Gewohnt, dass die vegetarische Speise auf der Karte ein Salat ist, war ich im Foodie-Himmel! Was für eine geniale Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten!
→ Unsere Hotel-Empfehlung in Berlin: Das Classic Hotel Hackescher Markt (Booking.com)* bot die perfekte Ausgangslage für unsere Stadterkundung. Donnerstags und samstags ist nur wenige Schritte nebenan der Hackesche Markt mit leckeren Essensständen.
Weitere Ideen für einen Städtetrip:
- Fast wie eine Zeitreise: Nürnberg an einem Wochenende entdecken
- Wer es etwas beschaulicher mag: Die schönsten Kleinstädte im Odenwald
- Doch lieber nach in die Schweiz nach Basel oder Kopenhagen in Dänemark?
Mehr als 3 Jahre Weltreise mit Kindern – einmal um die Welt. Und jetzt? Vom Freiheitsgefühl auf Reisen zurück in den Schulalltag. Im Newsletter berichte ich euch ehrlich und offen über unsere Rückkehr nach Deutschland und wie uns der Neustart gelingt. Abonniert jetzt den Newsletter, um an unserer Gedankenwelt teilzuhaben und zudem kein spannendes Reiseziel mehr zu verpassen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Wir hoffen, unsere Beiträge konnten euch bei der Reiseplanung helfen. In diesen Blog investieren wir viel Zeit und Leidenschaft, und wir stellen die Inhalte gerne kostenlos zur Verfügung. Falls ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen möchtet, freuen wir uns über eine kleine Unterstützung – so helft ihr uns, weiterhin nützliche Inhalte für euch zu erstellen.
strandfamilie TOP-Empfehlungen

Wow, was für ein umfangreiches Programm! In Berlin war ich früher ziemlich oft, jetzt aber schon lange nicht mehr. Irgendwie sind andere Ziele in den Vordergrund getreten und viele von den in diesem Artikel beschriebenen Highlights haben wir auch schon besucht. Die Reise mit dem Zug und öffentlichen Verkehrsmitteln ist tatsächlich die beste Wahl, in den letzten Jahren ist die Innenstadt ein einziges Verkehrschaos geworden.
Hi Cornelia, als Fußgänger empfanden wir den Straßenverkehr als überraschend entspannt. Tatsächlich haben wir sogar oft thematisiert, dass ja echt wenige Autos unterwegs sind. Aber aus Autofahrer-Perspektive mag das anders sein. Liebe Grüße Jenni
Hallo Jennifer
Toller Bericht zu meiner Geburtsstadt Berlin. Fast alles drin was man so wissen muss für einen Kurztrip..Eine Bootstour mit der Weißen Flotte wäre noch ein Tipp. Damit laßt sich die Umgebung von Berlin sehr gut erkunden.
Mike
Hi Mike, Danke für den Hinweis mit der Bootstour. Machen wir dann das nächste Mal. Gute Reisen, Jenni
Toller Reisebericht. Ich glaube, ich muss mal wieder nach Berlin. Ist schon recht lange her als ich das letzte Mal da war. Hat sich ja doch einiges verändert. Das Disgusting Food Museum muss ich auch mal besuchen. Mein Bruder war jedenfalls begeistert 🙂
Hi, nach Berlin kann man wohl immer – wir waren völlig baff, wie viele Museen es gibt. Und dann gehts ganz klar ins Disgusting Food Museum! Liebe Grüße Jenni
Hi Jenni,
wie schön! Ich habe ja fast 10 Jahre in Berlin gelebt – und von den klassischen Sehenswürdigkeiten habe ich mir nicht ganz so viel angesehen, wie ich gerade wieder sehe. Aber die Nofretete habe ich mir vor ca. 15 Jahren angeschaut, nachdem sie wieder ins Neue Museum kam. Ich glaube, dass sie damals noch keinen eigenen Raum hatte – aber beeindruckend war sie so oder so.
Liebe Grüße
Dennis
Hi Dennis, ist ja oft so – vor der eigenen Tür ist man weniger unterwegs. Wobei ich das mittlerweile versuche zu ändern und richtig viel bei uns im Odenwald unterwegs bin. Die Nofretete ist echt beeindruckend. Und deine Homepage übrigens auch, ich geh dann mal träumen, wo die nächsten Zugreisen hingehen könnten!! Liebe Grüße Jenni